Wie man die richtige Bildschirmlgröße für Ihren Kunststoffzerkleinerer auswählt (und warum eine Wahl von 26 mm gegenüber 50 mm wichtig ist)
Bei der Gestaltung einer Kunststoffrecyclinglinie erhalten Hauptgeräte wie der Brecher und der Pelletierer die meiste Aufmerksamkeit. Yet, eine kleine, oft übersehene Komponente hat eine unverhältnismäßig große Auswirkung auf die Effizienz des gesamten Systems, die Output-Qualität und sogar die Betriebskosten: der Brecherbildschirm. Die Wahl der richtigen Kunststoffbrecherbildschirmgröße ist kein Kleinkram; es ist eine strategische Entscheidung, die die Rentabilität direkt beeinflusst.
Dieser Leitfaden geht über einfache Spezifikationen hinaus und erklärt die technischen Trade-offs bei der Granulator-Sieb-Auswahl, und zeigt, warum ein 50-mm-Sieb in einer Anwendung perfekt sein könnte, während in einer anderen ein 26-mm-Sieb essenziell ist.

Das goldene Dreieck: Wie Bildschirmgröße die Leistung beeinflusst
Die Wahl einer Brechersieb-Öffnung schafft ein "Golden Triangle" aus konkurrierenden Leistungskennzahlen: Durchsatz, Partikelgröße und Energie/Feine. Die Anpassung eines Parameters beeinflusst immer die anderen.
1. Einfluss auf Durchsatz (Kapazität)
Dies ist die direkteste Beziehung. Die Auswirkung der Siebgröße auf die Granulator-Kapazität ist eine einfache Frage der Physik: Größere Löcher ermöglichen es dem Material, die Schneidkammer schneller zu verlassen.
- Größeres Sieb (z. B. 50 mm): Ermöglicht die maximale Materialabführung, was zu höherem Durchsatz führt (kg/h). Dies ist die Hauptwahl, wenn das Ziel ist, den Durchsatz des Kunststoffbrechers zu erhöhen.
- Kleineres Sieb (z. B. 26 mm): Beschränkt den Materialfluss und hält es länger in der Kammer, um weitere Größenreduktion zu ermöglichen. Dies senkt inhärent die Gesamtkapazität.
2. Einfluss auf Partikelgröße & Qualität
Das Sieb fungiert als letzter Türsteher; es ist die einzige Komponente, die die maximale Ausgabegröße des Brechers bestimmt.
- Was es bedeutet: Ein 50-mm-Siebproduziert Flakes, die in ihrer größten Abmessung nicht größer als 50 mm sind. Das Ziel ist eine Gleichförmigkeit des zerkleinerten Kunststoffs, die ideal für die nächste Verarbeitungsschufe ist. Eine konsistente Kunststoffflakqualität und -größe ist kritisch für effizientes Waschen und stabile Zuführung in eine Kunststoff-Pelletiermaschine. Wenn das Ziel ist, kleinere Kunststoffflakes zu erhalten, ist die Wahl einer kleineren Siebgröße die direkte Lösung.
3. Einfluss auf Feinanteile & Energieverbrauch
Je länger das Material in der Schneidkammer bleibt, desto mehr wird es von den Rotor- Messern beeinflusst.
- Reduzierung von Feinen: Ein kleineres Sieb erhöht die Verweilzeit, was zu Überverarbeitung und der Erzeugung von "Feinen" (Staub oder Pulver) führen kann. Wenn Sie fragen: „Warum produziert mein Granulator zu viel Staub?“, könnte Ihr Sieb zu klein für das Material sein oder Ihre Messer stumpf sein.
- Energieverbrauch: Erhöhte Verweilzeit bedeutet, dass der Motor härter arbeiten muss, um die gleiche Menge Material zu verarbeiten, was zu einem höheren Energieverbrauch des Kunststoffbrechers führt.
Praktischer Leitfaden: Die richtige Kunststoffbrechersiebgröße für Ihr Material finden
Die theoretischen Trade-offs werden deutlich, wenn man sie auf realweltliche Materialien anwendet. Die Wahl der Bildschirmgröße für Hartkunststoffe vs. Weichkunststoffe ist grundsätzlich unterschiedlich.
Für Harte, Feste Kunststoffe (PET, HDPE, PVC)
Beim Verarbeiten von Materialien wie PET-Flaschen oder HDPE-Dosen ist das primäre Ziel normalerweise ein hoher Durchsatz. Diese Materialien sind spröde und zersplittern leicht bei Aufprall.
- Empfehlung: Ein größeres Display, typischerweise im Bereich von 40 mm bis 60 mm, wobei 50 mm die beste Bildschirmgröße für PET-Flaschen in vielen Hochleistungsanwendungen ist.
- Der Grund: Das Material zerbricht schnell in kleine Stücke. Ein großes Sieb ermöglicht es, diese Stücke effizient zu verladen, verhindert Übermahlung und maximiert die Kapazität Ihrer Hartkunststoff-Recyclinglinie.
Für Weiche, Flexible Kunststoffe (LDPE/LLDPE-Folie, PP-Taschen)
Flexible Materialien stellen die gegensätzliche Herausforderung. Sie sind elastisch und neigen dazu, sich zu dehnen, statt zu zerschlagen.
- Empfehlung: Eine kleinere Siebgröße, typischerweise im Bereich von 20 mm bis 30 mm, wobei 26 mm eine sehr effektive Siebgröße für LDPE-Foliengranulation ist.
- Der Grund: Ein großes Sieb würde lange, ungeschnittene Filmschnitte durchlassen, was für Waschen und Pelletieren inakzeptabel ist. Die kleineren Löcher eines 26-mm-Siebs sorgen dafür, dass der Film wiederholt geschnitten wird, bis er klein genug ist, um hindurchzugehen, wodurch ein ordnungsgemäß granulierter Output garantiert wird. Dies ist ein kritischer Faktor für eine erfolgreiche Kunststofffolien-Recyclinglinie.
Fehlerbehebung & Wartung FAQ
F: Wie verhindere ich Blockaden des Siebs in meinem Mühlenmaschinen?
A: Die Verstopfung des Kunststoffbrechersiebs tritt am häufigsten bei Folien auf. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige kleinere Siebgröße verwenden, und erwägen Sie Feingranulation, um zu verhindern, dass der Film schmilzt und klebrig wird. F: Ist mein zerkleinerter Kunststoff nicht gleichmäßig in der Größe? Was stimmt nicht?
A: Prüfen Sie auf ein beschädigtes oder abgenutztes Sieb. Ein Loch oder Riss lässt zu große Partikel durch. Stellen Sie sicher, dass das Sieb sicher installiert ist. F: Wie schwer ist es, ein Kunststoffbrechersieb zu wechseln?
A: In modernen Maschinen ist es ein unkomplizierter Prozess. Unsere Kunststoffschredder sind mit einer leicht zugänglichen Kammer und austauschbaren Granulatorsieben ausgestattet, sodass ein Wechsel in unter 30 Minuten möglich ist. Wenn Sie die richtigen Ersatzteile für den Kunststoffbrecher vorrätig haben, wie verschiedene Siebgrößen, können Sie sich schnell an neue Materialien anpassen.
Das Sieb ist nicht nur ein Teil; es ist ein Werkzeug. Die Wahl der richtigen Kunststoffbrechersiebgröße ermöglicht es, den gesamten Betrieb fein zu justieren, Geschwindigkeit und Qualitätsanspruch in Balance zu bringen.